Ende Oktober wurde die neue Elektrotankstelle der Strom Versorgung Ruhpolding offiziell eingeweiht. Ein weiterer Schritt hin zu einem sauberen Tourismus.
Um die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu verbessern, wurde im Sommer in Ruhpolding eine neue E-Ladesäule aufgestellt und am 30. Oktober offiziell in Betrieb genommen.
Ruhpoldings Bürgermeister Claus Pichler, Geschäftsleiter Martin Heinemann und Bauamtsleiter Hans Hechenbichler nahmen gemeinsam mit Rolf Stibler, dem Geschäftsführer der StromVersorgung Ruhpolding, die neue Stromtankstelle in der Nähe des Rathauses offiziell in Betrieb. „Kommunen spielen eine Schlüsselrolle bei der Mobilität von morgen, hier werden Verkehrskonzepte erstellt, hier kommen die Menschen mit Elektromobilität in Berührung“, erklärte Rolf Stibler.
„Die Ladesäule zwischen Gemeindeverwaltung und der StromVersorgung Ruhpolding GmbH in der Rathausstraße verfügt über ein großes 46-Zoll-Display, auf dem beispielsweise örtliche Gewerbetreibende Werbung oder Organisatoren von Veranstaltungen Terminhinweise schalten können. Autofahrer, die Energie für ihr E-Auto tanken möchten, benötigen zur Verbindung ein Ladekabel mit Typ II-Stecker“, erläuterte Rolf Stibler. Nach erfolgreicher Registrierung kann der Ladevorgang durch Einlesen eines QR-Codes oder mithilfe einer RFID-Chipkarte gestartet werden. Diese Karte stellt der Bayernwerk-Partner E-Wald auf Wunsch aus. Der vollständige Ladevorgang etwa eines Renault Zoé mit einer Reichweite von rund 140 Kilometern dauert bei 22 Kilowatt Ladeleistung rund 90 Minuten. Für technische Fragen oder bei Störungen ist eine Hotline täglich 24 Stunden lang zum Festnetz-Preis erreichbar. Rolf Stibler entschied sich bei der neuen Ladesäule bewusst für das Premium-Modell der vom Bayernwerk angebotenen Modelle: „Es soll ein Aushängeschild in Sachen Zukunftstechnologien für unseren Tourismusort sein. Die Zahl der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge wird sich nur schwer erhöhen lassen, wenn die Menschen kein Vertrauen in das gesamte System haben. Und dieses Vertrauen hängt maßgeblich an einer guten Ladeinfrastruktur“, betonte er. Dass der SVR-Strom dazu noch aus hundert Prozent Wasserkraft besteht, unterstütze den Gedanken.
Bild: Nehmen die neue Stromtankstelle offiziell in Betrieb (von links): Rolf Stibler, Geschäftsführer der Strom Versorgung Ruhpolding, Martin Heinemann, Geschäftsleiter der Gemeinde Ruhpolding, Bürgermeister Claus Pichler sowie Ruhpoldings Bauamtsleiter Hans Hechenbichler.