Wir wollen, dass Sie Ihre Stromrechnung nachvollziehen können – auch wenn Sie aufgrund rechtlicher und steuerlicher Vorgaben kompliziert erscheint.
Alle Jahre wieder liegt die Stromrechnung im Briefkasten. Damit Sie diese nicht einfach nur bezahlen und abheften, sondern auch verstehen und nachvollziehen können, beantworten unsere Mitarbeiter von der Strom Versorgung Ruhpolding gern oft gestellte Fragen dazu und erklären Ihnen einzelne Bestandteile der Rechnung in einem PDF, das Sie am Ende des Artikels herunterladen können.
Kundenfrage: Ich bin neu hierhergezogen und habe meine erste Stromrechnung bekommen. Darin steht was von „Grundversorgung“. Gibt es dazu Alternativen?
Unsere Antwort: Der Tarif Grundversorgung ist quasi die Mutter aller Stromtarife. Die Strom Versorgung Ruhpolding bietet darüber hinaus viele weitere individuelle Tarife an, die auf Personen oder Haushalte zugeschnitten sind. Zum Beispiel unseren günstigen Tarif „Rauschberg zuverlässig & treu“. In Ihrer Stromrechnung ist der Jahresstromverbrauch aufgeführt: Dieser hilft zur Orientierung bei der Wahl des für Sie passenden Tarifs. Lassen Sie sich beraten, wir helfen gern! Rufen Sie uns an, Telefon (0 86 63) 88 28-0, oder schreiben Sie uns eine Mail: info@stromversorgung.de. Alle Tarife finden Sie auch auf unserer Webseite.
Kundenfrage: Wie setzt sich meine Stromrechnung zusammen?
Unsere Antwort: Alle wichtigen Angaben wie Jahresstromverbrauch, Stromkosten, Höhe des neuen Abschlags und Stromkennzeichnung müssen in der Rechnung auftauchen. Die Gesamtsumme bildet sich aus dem Grund- und Arbeitspreis, beides finden Sie in Ihrer Stromrechnung. Dort steht auch Ihr Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) für den Abrechnungszeitraum, der sich aus der Differenz von Anfangs- und Endzählerstand ergibt. Multiplizieren Sie die Anzahl der kWh mit dem Arbeitspreis Ihres Stromtarifs, der meist in Cent angegeben wird. Dann haben Sie die Verbrauchskosten. Dazu den Grundpreis addieren und Sie erhalten Ihre Stromkosten. Ein Beispiel am Tarif „Rauschberg zuverlässig & treu“: Ein Stromverbrauch von 2.000 kWh im Jahr kostet in diesem Tarif bei einem Arbeitspreis von 29,10 Cent/kWh und einem Grundpreis von 120 Euro pro Jahr insgesamt 702 Euro (Stand: Dezember 2019).
Kundenfrage: Ich verstehe in meiner Stromrechnung etwas nicht. Was kann ich tun?
Unsere Antwort: Wir helfen Ihnen gerne weiter! Durch unsere regionale Nähe können Sie bei uns zu unseren Geschäftszeiten in der Rathausstraße 12 vorbeikommen, uns anrufen oder eine E-Mail schicken. Wir melden uns dann ganz sicher bei Ihnen (Öffnungszeiten und Kontaktdaten siehe weiter unten).
Genaue Rechnungserklärung
Damit Sie Ihre Rechnung besser verstehen, haben die Mitarbeiter der Strom Versorgung (im Bild oben von links nach rechts zu sehen: v. li.:Thomas Neumeier, Gabi Birnbacher und Gerhard Kastner) für Sie die wichtigsten Bestandteile einer Musterrechnung erklärt. Einfach dieses PDF mit der Musterechnung anklicken und mit der Maus über die einzelnen Kommentare gehen. Wenn Sie sich das PDF herunterladen, können Sie auch die Funktion Kommentar anklicken und sich alle Erklärungen durchlesen und das PDF mit Kommentaren auch ausdrucken. Übrigens: In der Kundenzeitschrift 4/2019 finden Sie die Musterrechnung auf Seite 6 und 7.
Bei Fragen und Anliegen
Haben Sie noch Fragen zu Ihrer Stromrechnung? Dann kontaktieren Sie uns. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
- Sie erreichen uns telefonisch unter (0 86 63) 88 28-0. Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr.
- persönlich in unserem Büro in der Rathausstraße 12 in Ruhpolding zu folgenden Zeiten: Montag und Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 8 bis 13 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr.
Unser Rat: Da es erfahrungsgemäß in den ersten zwei Wochen nach Versendung der Jahresrechnung (Mitte Januar 2020) zu einer erhöhten Nachfrage seitens unserer Kunden kommt, empfehlen wir Fragen und Anliegen per E-Mail an uns zu richten. Unter info@strom-ruhpolding.de können Sie uns Anfragen, Zählerstände oder Änderungswünsche einfach und schnell mitteilen. Tipp: Aktivieren Sie die „Sendebestätigung“-Funktion. So erhalten Sie eine automatische Bestätigung des Eingangs Ihrer Nachricht